Ganzheitliches Risikomanagement

VPMA Virtuelle Projektmanagement Akademie

Koordination der Verantwortung für die Ereignisfelder, Gestaltungsfelder, Ursachenquellen - ID: RM_70_037_200
     
Struktur der Aufsichten und Kontrollen Gliederung der Aufsichten und Kontrollen Ziele Koordination der Verantwortung Mentoren

Koordination der Verantwortung für die gesamte Aufsicht. Alle Aufsichten. Aufsichtsberechtigte, Aufsichtsverpflichtete.

Es geht um die Verantwortung, wie die zulässigen Aufsichten durch Dritte zugelassen, ermöglicht, organisiert, strukturiert, durchgeführt und aufwandsarm gestaltet werden können, Das gilt sowohl für die regelmäßigen, automatisierten, formalisierten und situativen Aufsichten bzw. Aufsichten aus besonderen Anlässen. Für die Kreditinstitute sind bezüglich den Aufsichtsführenden besonders von Bedeutung z.B.

  1. ihre Macht,
  2. ihr Einfluss,
  3. ihre Art und Weise der Einflussnahme,
  4. ihre Art und Weise der Entscheidungsbildung,
  5. ihre Art und Weise der Durchsetzung ihrer Aufsichtsrechte und Aufsichtspflichten,
  6. ihre Art und Weise, wie Abhängigkeiten erzeugt, aufrechterhalten, gefestigt und ausgebaut werden,
  7. ihre Art und Weise, wie sie jegliche Verantwortung für die Folgen ihres Handelns im Kreditinstitut vermeiden, umgehen, verschieben, relativieren, auf Dritte übertragen,
  8. ihre Art und Weise, wie sie das Kreditinstitut unterstützen, vermeidbare Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden,
  9. ihre Art und Weise, wie sich vor eigenen Risiken durch das Kreditinstitut schützen,
  10. ihre Art und Weise, wie sie Rahmenbedingungen schaffen, erhalten, anpassen und durchsetzen, um Risiken für alle Kreditinstitute und sich selbst abzuwehren, zu gestalten oder zu beenden.

Leitfragen:

  1. Wer ist Ansprechpartner für alle Institutionen, die Aufsicht über das Kreditinstituts oder im Kreditinstitut ausüben dürfen oder müssen?
  2. Wie werden die Ansprechpartner ausgewählt, beauftragt?
  3. Wie werden die Aufsichten vereinbart?
  4. Wie werden die Aufsichten vorbereitet, organisiert?
  5. Wie laufen die Aufsichten ab?
  6. An wen berichten die Ansprechpartner über ihre Beobachtungen, Wahrnehmungen, Analysen, Auswertungen und Bewertungen?
  7. Wie wird sichergestellt, dass alle Auskünfte an Dritte ausschließlich über den bestimmten Ansprechpartner laufen?
  8. Wie werden Veränderungen in den Statuten, der Organisation, Zuständigkeiten, Arbeitsformen, Techniken der übergeordneten Organisationen beobachtet und interpretiert?
  9. Wie werden personelle Veränderungen bei den übergeordneten Organisationen vorgenommen?
  10. Wie werden die mit den Kontrollen und anderen Einflussnahmen beauftragten Personen durch die übergeordneten Organisationen ausgewählt?
  11. Welche Regeln und Spielregeln bestehen und wie sind sie vereinbart bzw. festgelegt worden?
  12. Was geschieht, wenn die übergeordneten Organisationen ihren Aufsichtsrechte und Aufsichtspflichten nicht, nicht zweckdienlich, willkürlich, unprofessionell oder überzogen nachkommen?
  13. Was geschieht, wenn das Kreditinstitut sich anders verhält als es von den übergeordneten Organisationen erlaubt, erwartet, zulassen oder untersagt ist?

 

Was will ich jetzt tun? Was mache ich jetzt mit den Informationen in meinem Risikomanagement?
Startseite Nutzungsbedingungen © 2014-heute Weitere wichtige und generelle Informationen, Impressum, Datenschutz